Lechzen nach Lechweg

Kaum zu glauben – der Lechweg wird schon bald drei Jahre alt! Zwischen Lech in Tirol und Füssen im Allgäu führt der rund 120 km lange Fernwanderweg entlang einer absolut sehenswerten Wildflusslandschaft. Ideal für eine Wanderwoche, stetig moderat aber immer überaschend abwechslungreich.

Blick auf den Lech (Foto: Hikekarin.com)

Blick auf den Lech (Foto: Hikekarin.com)

Im Sommer 2012 habe ich das neue Sternchen am Wanderhimmel gemeinsam mit meiner Familie erwandert und es auch nicht bereut- ok, zugegeben – ich habe sogar sehr genossen! Einen ausführlichen Beitrag mit zahlreichen Fotos habe ich bereits auf www.wanderreporter.de veröffentlicht. Schaut da einfach mal rein. Deshalb fasse ich mich hier aber kurz.

Welche drei Erlebnisse verbinde ich mit dem Lechweg?

1. Wasser

Der Lech selbst, als wilder Fluss, der sich stetig sein Bett selbst gräbt. Aber auch die kleinen Wasserfälle in den Seitentälern, die Reste von Schneefeldern unterwegs, der Formarinsee, der Alpsee und der Lechfall. Im Sommer bietet das Lechtal jedenfalls immer Abkühlung, man muss aber auch ein bissel abgehärtet sein, was die Temperaturen angeht.

Wasserfällchen am Lechoberlauf (Foto: hikekarin.com)

Wasserfällchen am Lechoberlauf (Foto: hikekarin.com)

 

Im wilden Flussbett des Lech (Foto: hikekarin.com)

Im wilden Flussbett des Lech (Foto: hikekarin.com)

Titanic-Blick am Alpsee (Foto: hikekarin.com)

Titanic-Blick am Alpsee (Foto: hikekarin.com)

2. Brücken

Der Lech wird x-mal gekreuzt und es mangelt nicht an Variantenreichtum. Die Hängebrücke bei Holzgau ist natürlich ein Superlativ, moderater ist es auf der Hängebrücke bei Forchach. Aber auch ganz normale Brücken sind sehenswert, da oft einheimisches Holz verbaut ist was sich recht geschmeidig in die Landschaft einbettet. Hinzu kommen Stege und Brückchen über die vielen Seitentälchen.

 

Der Lech, die Brücke und ich (Foto: hikekarin.com)

Der Lech, die Brücke und ich (Foto: hikekarin.com)

 

Herausfordernde Holzgauer Hängebrücke (Foto: Hikekarin.com)

Herausfordernde Holzgauer Hängebrücke (Foto: Hikekarin.com)

 

Brückchen unterwegs (Foto: Hikekarin.com)

Brückchen unterwegs (Foto: Hikekarin.com)

 3. Überaschungen

Oh je – eine ganze Menge gibt es davon! Es ist immer die Frage, wie sehr man sich begeistern kann. Wenn ich mich hier auf drei Fotos eingrenze, fällt mir das wirklich sehr schwer. Allein zum Aspekt „Kuh“ ist schon einiges überaschend gewesen, jedenfalls für uns Deutsche aus einer kleinen Großstadt 😉

Die Fahrtzeiten sind entsprechend angepasst (Foto:Hikekarin.com)

Die Fahrtzeiten sind entsprechend angepasst (Foto:Hikekarin.com)

 

Hightech meets handmade (Foto: Hikekarin.com)

Hightech meets handmade (Foto: Hikekarin.com)

 

Zweiköpfige Lechweg-Kuh (Foto: Hikekarin.com)

Zweiköpfige Lechweg-Kuh (Foto: Hikekarin.com)

Egal ob geklonte Kuh in der Landschaft oder gefakte Kulisse im Dorf- ihr müsst hier mit allem rechnen. Macht Eure Erfahrungen selbst. Es lohnt sich!

????????

Alles was man an Infos braucht, findet Ihr auf der Webseite http://www.lechweg.com/.

3 Gedanken zu “Lechzen nach Lechweg

  1. […] Hike Katrin hat ebenfalls über den Lechweg geschrieben […]

    Like

  2. […] blogs that report about the Lechweg: Hike Karin | Escape […]

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s