Vulkanismus, Camping und Wandern am Laacher See (Eifel)

So schön kann Heimat sein! Bei allem Fernweh tut es gut, sich mal wieder darauf zu besinnen, dass es auch in Deutschland echt schön ist. Zu meinen Lieblingsorten zählt der Laacher See in der Eifel, zwischen Bonn und Koblenz gelegen.

SONY DSC

Laacher See – Eifel

Jedes Jahr fahre ich mindestens für ein Wochenende hierher: Der Laacher See ist ein wassergefüllter Vulkankrater und ein wunderschönes Erholungsgebiet. Vor rund 13.000 Jahren gab es hier einen gigantischen Vulkanausbruch in Form einer Explosion, die mit den Dimensionen des Ausbrauchs des Mount Saint Helens in den USA 1980 zu vergleichen ist. Aschen, Bimse und Gesteinsbrocken wurden bis zu 40 km hoch geschleudert und durch die Atmosphäre sogar bis nach Norditalien transportiert und dort abgelagert. Auch um den See findet man heute noch einige Bims- und Tuffwände und in der benachbarten Region sind vielerorts die Ablagerungen des Vulkanismus zu sehen, weshalb hier auch ein eigener Vulkanpark mit diversen Infozentren eingerichtet wurde..

20150705_190007

In der Eifel am Laacher See

Fast immer begleiten mich meine Kinder bzw. Jugendliche mit Freunden beim Camping und der obligatorischen Rundtour um den See. Und ich merke, wie uns allen diese Art von Auszeit gut tut.

Der See ist nicht groß, aber der größte in Rheinland-Pfalz und er ist groß genug, um ein Urlaubsgefühl zu vermitteln. Der Campingplatz am Ufer des Sees ist ein echter Geheimtipp für entspanntes Campen ohne Halligalli und Tamtam.

SONY DSC

Restaurant, Shop, WC und Duschen gibt es unter anderm im Blockhaus

Tagsüber kann man im dortigen „Strandbereich“ in die Fluten des Sees hüpfen, und wenn die Tagesbesucher alle weg sind, dann beginnt der idyllische Abend. *Hach*

20150703_204702

Abendliches Baden im Laacher See

Danach wird gegrillt, Guitarre gespielt oder auch mal bei der Fußball-Weltmeisterschaft  mithilfe von netten Nachbarn mit Satelitten-TV ein Spiel geschaut, wenn es gerade stattfindet.

SONY DSC

Geflaggt für das Länderspiel

Beim Frühstück kann es schonmal passieren, dass es etwas zu warm für die Schoki ist. 🙂

20150704_105839

Schmierschokolade

Deshalb macht man sich auch besser beizeiten auf und folgt dem Seerundweg gegen den Uhrzeigersinn. Das ergibt eine Wanderung von rund 8 km Länge, für die man je nach Geschwindigkeit, Pausen und Besichtigungen 2-4 Stunden benötigt.

SONY DSC

Start vom See Richtung Kloster Maria Laach (Hintergrund)

Es geht am Blockhaus los und hinter dem  Minigolfplatz auf hübschem Spazierweg Richtung Seeufer weiter. Hier kann man bei gutem Wetter im Sommer Tretboot fahren

20150704_122023

Wenig später wird das Benediktinerkloster Maria Laach erreicht, das mit Gärtnerei, Buchshop und der Basilika eine Besichtigung wert ist.

SONY DSC

Kloster Maria Laach

Nach einer Jause bei den dortigen Imbissmöglichkeiten geht es weiter und nach 1 km auf asphaltiertem Bürgersteig ist man wieder auf Feldwegen unterwegs und kann sich im Hochsommer an wunderschönen Mohnwiesen erfreuen.

Wenig später führt der Weg in den Wald und läuft dort eine Weile parallel zum Rundwanderweg Traumpfad Pellenzer Seepfad. Immer wieder hat man die Möglichkeit, den Hauptweg zu verlassen, auf schmalen Pfaden zu kraxeln und direkt zum Seeufer und an idyllische Buchten zu gelangen. Das ist nicht nur für Kinder ein tolles Erlebnis.

SONY DSC

Pfade am Seeufer

SONY DSC

Auf Tuchfühlung mit dem Laacher See

SONY DSC

Inselfeeling

Mir ist bewußt, dass das gesamte Gebiet des Laacher Sees das größte Naturschutzgebiet in Rheinland-Pfalz darstellt und demnach ist das Wildcampen und Baden auf nicht ausgewiesenen Stellen verboten. Ich möchte auch ausdrücklich auffordern, auf Pflanzen und Tiere Rücksicht zu nehmen, keinen Müll zu hinterlassen oder nicht zu lärmen.  Wer sich aber behutsam und im Einklang mit der Natur zum Seeufer begibt, kann ein tolles Phänomen beobachten: Die Mofetten – das sind Gasausweichungen von CO2 aus dem Krater, die als Blasen an der Wasseroberfläche sichtbar werden. Daran erkennt man, dass der Vulkanismus hier nur schläft… *spannend*

20150726_165026

Zone des Austrittes der Gasblasen (sieht man auch leicht im Vordergrund)

Wenn man alles zum Vulkanismus hier leicht erklärt nachlesen will, dann empfehle ich diese Seite: http://www.vulkanschule.de/vulkane/ausbruch-laacher-see

Weiter geht es entlang der Seepfade und immer wieder bietet sich die Möglichkeit für schöne Blicke auf die andere Seeseite. Dann ist es nicht mehr weit bis zur Ankunft am Campingplatz-Blockhaus. Eine wirklich kurzweilige und erlebnisreiche Runde.

SONY DSC

Uriges Ufer am Laacher See

Und spätestens am Abend hat man das Gefühl in Schweden zu sein. Ich war zwar noch nie in Schweden, aber ich glaube, da kann es nicht schöner sein 🙂 !

20150704_220550

Abendstimmung in der Eifel

 

Habt Ihr auch so schöne Campingplätze in Eurer Heimat nebst tollen Wandertipps? Ich freue mich auf Vorschläge und Eure Kommentare!

 

 

2 Gedanken zu “Vulkanismus, Camping und Wandern am Laacher See (Eifel)

  1. Wunderschön beschrieben liebe Karin,
    einschließlich der wunderbar, welligen Schockistulle 🙂
    An den Laacher See möchte ich auch noch einmal, wer weiß wann es da wieder richtig blubbert, Forscher haben da ja einen nicht all zu fernen, weiteren Ausbruch prognostiziert.
    Liebe Grüße und eine gute Woche
    Elke

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s